Viel Spaß und Erfolg beim Beherzigen der Tipps
und eine „stimmige Zeit“! Ihre

Der Glaubenssatz „Zähne zusammenbeißen und durch“, ein „Beißen auf Granit“ und auch das „zähneknirschende Hinnehmen“ gewisser Situationen im Alltag belasten unsere Gesundheit. Durch das Zusammenbeißen der Zähne entstehen Verspannungen in den Muskelgruppen, die den Ober- und Unterkiefer öffnen und schließen.
Der Muskel, der den Ober- und Unterkiefer schließt, ist ein sehr starker Muskel und wird im Alltag (beim Sprechen, Essen, Kaugummi Kauen oder Gähnen) gedehnt, angespannt und bewegt. Meist klappt das Lockerlassen weniger gut als die Anspannung – so entstehen in diesen Bereichen Verspannungen, die zu diversen Beschwerden (Zähneknirschen, Kopfschmerzen, undeutliche Artikulation, Stimmsitzverlagerung nach hinten etc.) führen können.
Einfache Lockerungsübungen helfen dabei, die Kiefermuskulatur zu entspannen und
im Alltag besser „loszulassen“:
Was Sie noch wissen sollten:
Ein entspannter Kiefer vertieft die Atmung, erfrischt Ihren Geist und verhilft so zu
einer resonanzreichen und klangvollen Stimme!
Einer Legende nach rettete der Arzt und Bischof Blasius im 4. Jhdt. Während seiner Gefangenschaft in einem römischen Gefängnis einem Jungen das Leben. Durch beherztes Eingreifen und Gebete befreite er das Kind von einer Fischgräte, die es verschluckt hatte und an der es zu ersticken drohte. Nur wenig ist von dem Bischof bekannt, seine Verehrung aber ungebrochen – er wird zu den 14 Nothelfern gezählt.
Der Gedenktag des Heiligen für Hals- und Stimmerkrankungen ist am 3. Februar: in der katholischen Kirche wird dort der Blasius-Segen gespendet, der die Verschonung vor Hals- und Stimmerkrankungen bewirken soll.
Für die „Hochsaison von Husten, Halsweh und Kratzen im Hals“ gibt‘s weitere wertvolle Tipps:
.. Homeoffice, Online-Diskussionen, Videokonferenzen oder auch der Distance-Kaffeetratsch mit der besten Freundin: Corona hat großen Einfluss auf unseren Sprechalltag!
Die Kommunikation in unserem beruflichen und auch privaten Alltag wird sehr "technisiert" und stellt für viele eine große Herausforderung dar.
Wichtige Kommunikationsmittel (ein fester Händedruck zur Begrüßung, die Wahrnehmung der Körpersprache, das Spüren der persönlichen Aura und auch die Spontanität) fehlen und wir sind gefordert, all diese Informationen anderweitig wahrzunehmen bzw. auch zu präsentieren.
Hier ein paar Tipps , um gelassen, entspannt und vor allem auch stimmlich gesund durch die nächsten Wochen zu kommen!
Vor Ihrem „Online-Auftritt“:
Während dem Meeting:
Viel Spaß und Erfolg beim Beherzigen der Tipps
und eine „stimmige Zeit“! Ihre